Tagline
Theater und Film sind für mich Glücksfälle. Auf der Bühne und am Filmset habe ich intensiv mit vielen Menschen zu tun allen Alters und Gemüts. Manchmal dreht man mitten in der Nacht oder spielt in einem wunderschönen alten Theater. Im Angstmoment vor dem Auftritt unterstüzen sich alle und wenn am Schluss der Applaus auf die Bühne schwappt, dann fühlt man sich wie eine große Familie verbunden. Kurz eine berufliche Chronologie: Ich bin Zimmerergeselle, Schauspieler, hatte eine Bodenlegefirma und bin seit 2000 Kommunikationstrainer.
Ich liebe zu schreiben, sei es Geschichten, Theaterstücke oder Drehbücher. Dabei schreibe ich genauso gerne für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Manchmal sind die Inhalte sehr tiefsinnig, dann wieder sehr witzig und manchmal Beides. Seid 10 Jahren schreibe ich regelmäßig Drehbücher und Theaterstücke. Für die Stiftung MaMiMo habe ich einige Stücke geschrieben und inszeniert: https://www.youtube.com/watch?v=BFuOnxKpJYM&t=6s
Mit Darstellern ein Stück vom Papier auf die Bühne zu bringen ist sehr aufregend. Ich habe Gestaltungsideen, doch braucht jeder Spieler viel Platz, damit er sich authentisch mit der Rolle verbinden kann. Diese persönliche und intensive Zeit geniesse ich besonders. Wenn das Ergebnis dann noch gut ist, bin ich mehr als begeistert.
Nicht in allen Stücken spiele ich mit. Und wenn ich auftrete, dann bleiben mir die Rollen der Schurken, Wahnsinnigen oder Verrückten. Das macht mir immer eine besondere Freude. 1989 habe ich ein Schauspieldiplom erworben und am Theater und beim Film gearbeitet.
Drei Tage
Anfang einer Freundschaft (Schauspiel)
Zwei Jugendliche werden gegen ihren Protest zusammen gesetzt. Aus Versehen werden sie in einen Schulkeller für 3 Tage eingesperrt. Ohne brauchbares Smartphone kann das richtig lange sein.
Für Jugendliche von 10 bis 16
Dauer ca. 45 Minuten + Gespräch mit dem Publikum
Spieler: Philipp Sattelberg, Maximilan Schmid
Dieses Stück kann kostenlos angefordert werden für Schulen, Vereine, Kirchen und Jugendhäuser.
Unterstützt von: https://www.mamimo-stiftung.de
Premiere 10.- 12.10.2025
1967 Im Sulzschneider Wald wird in einem heftigen Unwetter eine Frau ermordet. Der Wachtmeister Norbert Kleinpfennig aus Stötten und seine Assistentin Elsi Schneckenmüller tappen im Dunkeln. Jeder im Dorf könnte schuldig sein. Da fällt dem Bestatter, der auch Tiere unvorsichtig öffnet, eine Kleinigkeit bei der Einstechstelle auf.
Patricia Menzel und Manfred Selb arbeiten sich durch Vorlesepassagen in Hochdeutsch, verfallen in vielen Dialogen in wilde Dialekte, um dann gemeinsam Schlager aus den 60igern zu trällern.
Patricia Menzel hat viele sehr ohrfreundliche Auftritte mit Gesang. Bei den verschiedenen Typen, die sie darstellt, spürt man ihr lange Zeit im Mobile´. Manfred Selb spielt mehrere Instrumente und improvisiert sehr visiert Dialekte und spontan Menschen, die er gerade getroffen hat.
Letzte Aufführungen: 10. + 11. Oktober 2025
Atelier Werkstatt, Birkenstraße , Marktoberdorf
Vorverkauf: info@manoli-ensemble.de, 01751638884
Es geht um das außergewöhnliche Zeitreise zweier Frauen von 1917 bis 1933 in Berlin. Aus dem Allgäu kommend erben sie einen Salon. Sie stürzen sich in Schauspielkarrieren und müssen sich mit dem neuen Regime rumschlagen. Theater, Gesang und ein Stummfilm werden sie begeistern.
"Diese Mischung aus Humor, Tiefe, starkem Spiel und excellentem Gesang haben mit mitgerissen. Außerdem habe ich einige Punkte der damaligen Geschichte verstanden, die aktueller sind, als mir lieb ist."
"Keine Sekunde langweilig."
"Ach, das waren 90 % Amateure? Habe ich nicht gemerkt."
"Unbedingt empfehlenswert."
https://manoli-ensemble.de
Trailer vom Stummfilm: https://www.youtube.com/watch?v=T4tgm6VT9Nw
Trailer Ensemble: https://www.youtube.com/watch?v=aEKnIl-xjMY
Dies sind zwei kurze Mitmach-Theaterstücke für 4 - 7 Jährige. Brigitte Luftensteiner spielt im Raum Innsbruck und Annette Lotter im Allgäu.
Beide Aufführungen sind für Kimndergäarten, Schulen und auch vor einzelnen Kindern im Krankhaus kostenlos buchbar. Mehr unter:
Startseite
Brigitte bringt ihren Freund in einer Tasche mit. Der Hund mag seinen Namen nicht. Wenn die Kinder mitsingen, verrät er ihnen den, aber er tut sich sehr schwer damit.
Radan hat keine Oma, doch eine Sehnsucht nach ihr. Eigentlich will er sie rauben, doch die Kindern haben bessere Ideen. Annette zeigt einen Zaubertrick und ein Rhytmusspiel.
Ein Junge versucht zu verheimlichen dass er bald sterben wird. Gerade ein nerviger Klassenkamerad bekommt das mit. Beide suchen einen Weg damit klar zu kommen. Sie hauen von zu Hause ab. Dieses humorvolle und ergreifende Erfolgsstück, wurde schon über 50 mal in Schulen und in Kirchen gespielt. Die Darsteller, die schnell in viele Rollen schlüpfen sind Profis. Über die Stiftung MaMiMo können sie die Aufführung kostenlos anfordern.
https://www.mamimo-stiftung.de
Trailer kurz : https://www.youtube.com/watch?v=6bh1DN0aCNM
Trailer lang: https://www.youtube.com/watch?v=BFuOnxKpJYM&t=6s
Tagline
Die drei Stücke für 2027 sind schon mehr als zur Hälfte geschrieben.
Ein Film für das "Wirtschaftswunder (Arbeitstitel)" wird Ende Juli 2025 auf einer Alm und in der Filmburg in Marktoberdorf gedreht. Die Filmburg ist ein Kino, dass in den 50igern gebaut wurde auch seinen Charme über viele Jahrzehnte behalten hat.
Das Manoli - Ensemble mit 12 Darstellern, Musikern und Sängern zeigen darin ihr Können. Das Stück ist eine Zeitreise von 1945 bis 1961. Wir begleiten zwei Frauen, die die Nachkriegszeit mit großer Selbständigkeit und Klugheit überlebt haben, um dann in die weichgespülten 50 er zu geraten. Jetzt haben die Männer wieder die Vorherrschaft und unterdrücken sogar gesetzlich die Frauen. Die befreien sich in kleinen Schritten. 1961 kommt dann der Mauerbau und die erste Ministerin im Bundeskabinet. Das Stück ist witzig, musikalisch auf hohem Niveau und gleichzeitig teifgründig.
https://manoli-ensemble.de
Ein jugendliches Pärchen erleben in der Klasse ein Desaster. Der Junge wird immer gedemütigt und wehrt sich nicht. Seine Freundin trennt sich von ihm. Nun will er zeigen, dass er dennoch Stärke hat und besucht einen persönlichkeits- verstärkenden Influencer. Der Lehrer der Klasse möchte neben der politischen Theorie einmal die Rhetorik proben, die man auch in der Politik lebt. Es kommt zu einem Desaster. Die Themen Haltung, Rhetorik, Verführung und Persönlichkeit stehen im Vordergrund. MaMiMo finanziert und unterstützt dieses Projekt. Die Aufführungen sind kostenlos. https://www.mamimo-stiftung.de
Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren Dauer: 1 std.
Ein anschlusssuchender Lehrer trifft in einem Mietshaus, in das er einziehen muss, weil er verlassen wurde, auf einen Menschenverachter. Letzterer wird von seiner geliebten Tochter gebeten ein Duett zu singen auf ihrer Hochzeit. Jetzt muss der Einsame um den Vielredner werben.
Eine Komödie mit zwei älteren Männern kurz vor der Rente und einem Pianisten.
Darsteller: Jörg Schneider und Stefan Grassmann
Vergangenes
Ein Regisseur sucht für eine Hauptrolle einen Darsteller. Beim Casting kann er sich nicht zwischen zwei Jugendlichen entscheiden und gibt ihnen auf, Clips für ihn zu drehen.
Der Film wurde 2024 gedreht mit ca. 50 Darstellern. Die Hauptspieler sind eine kleine Gruppe von Jugendlichen zwischen 12 und 14 Jahren. Für den Film haben wir eine 3 m hohe Puppe und einen Jugendraum gebaut. In einem Graffiti - Workshop bei Bertram Keller, haben wir viel bunte Kunst hergestellt um die Filmbauten frech und altersgerecht ausschauen zu lassen. Bertram hat uns sehr motiviert und ein paar richtig gute Bilder herstellen lassen.
Hier der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=II30MG_LbGQ
Albert Mascart und mein Sohn Luis wollen zum Film. Das funktioniert aus meiner Erfahrung nur, wenn man auch gesehen werden kann: Auf Fotos oder einem Film. Diesen Film habe ich vor allem um die Beiden herum entwickelt.
Wir haben eine drei Meter hohe Puppe gebaut. Die Umsetzung gelang vor allem durch die tatkräftige Unterstützung von Walli aus Unterthingau. Sie hat in langer Kleinstarbeit die Arme und Beine geschneidert.
Es spielten fast nur erfahren langjährige Schauspieler aus dem Mobile´Marktoberdorf mit.Bei denen spürt man die Spielfreude und das Improvisationstalent. Viele Kleinigkeiten, die einen Film wertvoll machen, entstanden im Zusammenspiel, was viel Vertrauen voraussetzt.
Zwei undurchsichtige Typen erben ein ziemlich verfallenes Haus. Sie machen sich Gedanken, wie sie überleben können und probieren verschiedene Dinge: Kellnern, Singen, Staubsauger verkaufen und versuchen eine Bank auszurauben. Dann werden die Kinder auf die Beiden aufmerksam und es kommt zu Konflikten.
Dieser Film wurde 2019 von ca. 50 Darstellern aus Sulzschneid gespielt. Die Hauptdarsteller waren Kinder zwischen 6 und 11 Jahren.
Die wunderbare, handgemachte Musik wurde von Manfred Selb, selbst komponiert und gespielt.
Der Film dauert 45 Minuten und wird teilweise in allgäuerisch und hochdeutsch gespielt. Es wurde überall in unserem Dorf gespielt. In verfallenen Häusern, in einer alten Halle, auf dem Feld mit Berge-Hintergrund.
Tagline
Während einer Tecnoparty auf der Damentoilette merkt eine junge Frau July, dass ihr Freund den Beziehungsstatus auf ledig gesetzt hat. Sie ist total ausser sich, redet mit sich, bis ihr jemand antwortet. Die Antworterin bezeichnet sich als "Hausalexa" und gibt kluge Ratschläge, auch außerhalb der gestellten Fragen. Nachdem July Drogen eingeworfen hat und zunehmend verwirrter wird, nimmt Lena, das "Alexa - Double" July zum ausnüchtern zu sich nach Hause. Am nächsten Tag schmeisst sie sie raus. Einen Monat später steht July wieder vor der Haustüre und will echte Fragen vom "Hausalexa" beantwortet bekommen. Ein Zwei-Frauen Komödie. Gelistet beim Theaterverlag
Vor Beginn der Corona-Zeit wurde das Stück nur 6 x mal gespielt. Wir haben alle restlichen Aufführungen streichen müssen.
Das Stückentwicklung war ein Experiment. Die Grundstruktur kam von mir, doch die Beiden haben viele Formulierungen und Szenenideen mit hinein gebracht.
Viele haben das Stück sehr gelobt, weil es sehr lustig ist und gleichzeitig in die Herausforderungen junger Frauen hineinbringt. Außerdem findet man im Theater immer noch sehr viel mehr Männerstücke. Da ist so ein gut gespieltes Theater eine echte Wohltat.
Tagline
2012 hat mir meine Frau die Klavierbegleitung (die sie selbst einstudieren wollte) für einen zwanziger Jahre Abend geschenkt. Sie sang in einer kleiner Gruppe Gesangsbegeisterter mehrstimmige Stücke und so kam mir die Idee, dass man doch eine kleine Revue entwickeln könnte. Nach einem Vorlauf von einem halben Jahr hat dann eine 12 köpfige Gruppe sich zittternd vors Publikum gestellt, sich freigespielt und viel Applaus bekommen. Die Auftritte waren durchsetzt von starken Solis, Chorgesängen in unterschiedlicher Formation, ausgefeilt vorgetragene Gedichte, Sketchen und Tänzen. Wir haben z.B. 5 Jahre lang eine Stummfilmszene spielen dürfen, die wunderbar schräg und gleichzeitig lustig war. 2023 habe ich die Gruppe verlassen. Ich hatte dort eine gute Zeit und konzentriere mich nun auf eigene Projekte.
Das Geschenk
Das ist quasi die "Ur-Bibel der Dissonanten.
Viel Handmusik
Selbstgemachte Musik wird hier großgeschrieben. Zu nenen ist hier besonders Gerhard Link, der auch die Manolis professionell begleitet.
Theater
Theater hat am Schluss immer mehr Gewicht bekommen (rechts mit Kathrin Schindele) und eine Story in die Revue gebracht. Musik und Theater gingen Hand in Hand. Die Mischung aus Musik, Theater und Film, Humor, Tiefgang und Vergnügen ist nun bei den Manolis zu finden.
Tanz
Annette Lotter war mal im Steppen bei den bayrischen Meisterschaften. Bei ihr fliegen die Beine rhytmisch und sehr begeisternd durch die Gegend.
Solis und chorischer Gesang
Besonders stark waren die Nummern der "Rampensäue": Marlene Larch mit ihrem unvermeidlichen Egon, Margi Höbel mit "nur nicht aus Liebe weinen", Hannes Heim mit "Ich brech die Herzen.." und Ulla Klaus mit "Raus mit den Männern .." womit sie auch das Publikum bei den Manolis zum toben bringt.
Tagline
Dies ist mein erstes abendfüllendes Stück, indem ich nur alleine auftrete. Die Ausgangslage des Stücks ist folgende: Ein Theater sucht einen Darsteller für den Hamlet. Ich trete 12 mal in den überspitzten Typen der 12 Astrologiezeichen auf. Das Stück habe ich ca. 90 mal gespielt. Es hat bis fast zum Ende eine feste Struktur. Die letzten 20 Minuten habe ich zu Freude des Publikums improvisiert. Gäste haben mir Ideen zugeworfen, die ich dann in den gezeigten Rollen spontan umgesetzt habe. Gespielt habe ich das Stück von 2008 bis 2012.
Ich habe der Astrologie zugrunde liegenden 12 Sternzeichen - Typen überspitzt dargestellt. Witzigerweise fanden sich viele darin wieder. Wissenschaftlich ist das nicht fundiert und ich bin auch kein Astrologe. https://www.youtube.com/watch?v=7jPLe7rlmg8
Anfang der 2000er Jahre habe in vielen Firmen Impro-Theater gespielt. Wir haben Konflikt - Szenen aus deren Alltag dargestellt und durch Zurufe wurden Lösungen entwickelt. Weil die Improvisation im "Sternschnuppern" nicht erwartet war, haben sich viele am Schluss des Stückes sehr amüsiert.
Ich werde immer wieder gefragt, ob ich das Stück nicht noch mal beleben möchte. Man sollte nie, nie sagen. Immerhin hat es einen Nachfolger: DISG. Mehr, finden sie unter Vorträge.
Immer wieder schreibe ich auch Kurzgeschichten als Überleitungen für Gesangsauffürhrungen. Die können je nach Anfrage, böse, nachdenklich, schräg oder witzig sein. Oder auch alles zusammen.
In unterschiedlichen Konstellationen durfte ich moderieren. Im Chorbereich wie auch im Geschäftsumfeld.
Kurze Stücke, pointiert vorgetragen machen einfach Spaß. Gerne zeige ich das sowohl in meiner Seminararbeit, meinen Vorträgen oder auf Wunsch bei Hochzeiten.
Tagline
Als selbständiger Kommunikationstrainer arbeite ich vor allem im Handwerk. Ich trainiere Führungskräfte genauso wie Auszubildende und Studenten. Neben einigen Akademien arbeite ich regelmäßig an der Hochschule Kempten.
Seminare von Stange passen nur zu einem kleinen Teil in die Realität der Teilnehmer. Deswegen frage ich vorher nach Bedürfnissen oder stelle mich während des Seminars spontan auf alle Beteiligten ein. Umgang mit der Gruppe und Humor sind genauso wichtig wie der zu vermittelnde Inhalt.
Wie ticken Menschen und woran erkennt man das? Ein wissenschaftlich fundierter Vortrag mit viel Aha Erlebnissen. Hier wird viel gelacht. Holen Sie das Popkorn raus.
In der 1 zu 1 Situation lassen sich viele Stolpersteine entfernen, so dass die persönliche Entwiklung privat oder geschäftlich wieder Schwung aufnimmt und die Zufriedenheit wächst.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.